Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Erdkunde

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren und Räume reflektiert wahrzunehmen (vgl. Kerncurriculum).

Fähigkeit, Räume verschiedener Art und Größe als physisch- und anthropogeografische Systeme zu erfassen und die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren (vgl. Kerncurriculum).
 

Fähigkeit, Schritte zur Erkenntnisgewinnung in der Erdkunde anzuwenden und dadurch Informationen im Realraum sowie aus Medien zu gewinnen und zu verstehen. Sie reflektieren den Prozess der Erkenntnisgewinnung kritisch (vgl. Kerncurriculum).

Fähigkeit, geografische Sachverhalte zu verstehen, zu versprachlichen und zu präsentieren sowie sich im Gespräch mit anderen darüber sach- und situationsgerecht auszutauschen (vgl. Kerncurriculum).

Fähigkeit, raumbezogene Sachverhalte und Probleme sowie Informationen in Medien und geografische Erkenntnisse kriterienorientiert zu beurteilen und zu bewerten (vgl. Kerncurriculum). 

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren und Räume reflektiert wahrzunehmen (vgl. Kerncurriculum).

Fähigkeit, Räume verschiedener Art und Größe als physisch- und anthropogeografische Systeme zu erfassen und die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren (vgl. Kerncurriculum).

Fähigkeit, Schritte zur Erkenntnisgewinnung in der Erdkunde anzuwenden und dadurch Informationen im Realraum sowie aus Medien zu gewinnen und zu verstehen. Sie reflektieren den Prozess der Erkenntnisgewinnung kritisch (vgl. Kerncurriculum). 

Fähigkeit, geografische Sachverhalte zu verstehen, zu versprachlichen und zu präsentieren sowie sich im Gespräch mit anderen darüber sach- und situationsgerecht auszutauschen (vgl. Kerncurriculum)

Fähigkeit, raumbezogene Sachverhalte und Probleme sowie Informationen in Medien und geografische Erkenntnisse kriterienorientiert zu beurteilen und zu bewerten (vgl. Kerncurriculum).


Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen

In der Merlin-Datenbank finden Sie Filme, Grafiken, Arbeitsblätter, weiterführende Infos und methodisch-didaktische Hinweise. Die Medien für den Unterricht können einfach und bequem heruntergeladen werden. Alle Filme sind methodisch-didaktisch erschlossen und beinhalten hochwertiges Begleitmaterial.

Lesen Sie mehr

Materialien für bilingualen Unterricht im Sachfachunterricht

Die Übersicht weist auf einen umfangreichen Materialband des niedersächsischen Kultusministerium sowie auf Handreichungen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW mit Praxisbeispielen zum bilingualen Sachfachunterricht hin.

Lesen Sie mehr

Materialien und Empfehlungen der Fachberatungen

Fachberatungen aus allen vier Landesämtern haben Materialien zusammengestellt, die Lehrkräften konkret bei der Behandlung des Themas Krieg in der Ukraine im Unterricht z.B. in Werte u. Normen, Erdkunde, Geschichte, Englisch unterstützen.

Lesen Sie mehr

Niedersächsischer Bildungsserver

Zentrale Arbeiten

Auf den Seiten „Zentrale Arbeiten“ erhalten Sie Hinweise zu den Terminen, fachbezogene Hinweise und thematische Schwerpunkte.

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Kultusministerium

Präsentationsprüfung

Lesen Sie mehr
Oops, an error occurred! Code: 20250831072754eaf7bc51

Niedersächsisches Kultusministerium

Schülerwettbewerbe Gesellschaftswissenschaften und Wirtschaft

Auf der Basis von Qualitätskriterien für SchülerInnen-Wettbewerbe spricht die Kultusministerkonferenz (KMK) Empfehlungen für länderübergreifend durchgeführte Wettbewerbe aus. In der Regel werden diese Wettbewerbe auch durch die Länder unterstützt.

Lesen Sie mehr

Anerkannte außerschulische Lernorte in einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Um außerschulische Lernstandorte, die sich im Sinne des BNE-Erlasses der Umsetzung von BNE an niedersächsischen Schulen verschrieben haben, zu unterstützen, pflegt das Land Niedersachsen ein Netzwerk von anerkannten außerschulischen Lernstandorten

Lesen Sie mehr

Verbände und Vernetzung

Hier finden Sie eine Übersicht über Fachverbände und Vereine zur Förderung des Erdkundeunterrichts

Lesen Sie mehr

Portal Bildung für nachhaltige Entwicklung

BNE stellt eine wichtige Säule der Schulprogrammarbeit dar. In diesem Portal finden Sie dazu Unterstützung und Anregung für die konkrete Gestaltung der Prozesse an Ihrer Schule.

Lesen Sie mehr

Students for Oceans

Im Projekt "Students for Oceans" begeben sich Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse im Kurs bilinguale Gesellschafslehre an der Neuen Schule Wolfsburg in die Rolle von Forschern, Bloggern und Künstlern.

Lesen Sie mehr

Gesellschaftswissenschaften

Fachbezogene Beratung für Haupt-, Förder-, Ober- und Realschulen - Sekundarbereich I

Lesen Sie mehr

Erdkunde

Fachbezogene Beratung für Gymnasien

Lesen Sie mehr