Philosophie
Diese Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, philosophische Implikationen von unterschiedlichen Materialien zu erkennen bzw. differenziert zu beschreiben sowie zu philosophischen Fragen und Erkenntnissen in Beziehung zu setzen. (Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA))
Diese Kompetenz umfasst die Fähigkeit,
-
Begriffe, Gedankengänge und Argumentationsstrategien bzw. deren Voraussetzungen und Konsequenzen zu erschließen, zu vergleichen, kritisch zu prüfen und ggf. zu bewerten,
-
eigene Überlegungen begründet und folgerichtig zu entwickeln.(Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA))
Diese Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, philosophische Gedanken angemessen auszudrücken und dabei ggf. aus verschiedenen Gestaltungsoptionen auszuwählen. (Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA))
Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS)
Grundsatzerlasse
- Grundsatzerlass für die Arbeit in der Grundschule
- Grundsatzerlasse für die Arbeit in der Hauptschule
- Grundsatzerlasse für die Arbeit in der Realschule
- Grundsatzerlasse für die Arbeit in der Oberschule
- Grundsatzerlasse für die Arbeit in der Kooperativen Gesamtschule in den Jahrgängen 5-10
- Grundsatzerlasse für die Arbeit in der Integrativen Gesamtschule in den Jahrgängen 5-10
- Grundsatzerlasse für die Arbeit am Gymnasium in den Jahrgängen 5-10
Philosophie
Die Fachberaterinnen und Fachberater beraten und unterstützen die Fachgruppen der Gymnasien in allen jeweiligen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und fachmethodischen Fragen im Rahmen schulformbezogener Angebote.
In Zusammenarbeit mit den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Faches betreuen und entwickeln die Fachberaterinnen und Fachberater Veranstaltungsreihen zur Umsetzung der Kerncurricula und fördern die Entwicklung und Etablierung regionaler Netzwerke. Die Fachberaterinnen und Fachberater in Absprache mit den Fachberaterinnen und Fachberatern für Unterrichtsqualität fachspezifische Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen durch.
Angebote
Fachspezifische Beratung und Unterstützung
- in Fragen der Unterrichtsqualität (z. B. im Rahmen modularer Fachberatung)
- zu Themen des Zentralabiturs
- zu Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturprüfungen
- zu Anlage und Bewertung mündlicher Abiturprüfungen
- zu Anlage, Korrektur und Bewertung kompetenzorientierter Leistungsüberprüfungen
- bei der Ausgestaltung schuleigener Arbeitspläne
- bei der regionalen schulübergreifenden fachgebundenen Netzwerkbildung
- bei der Schulbauplanung (z. B. bei der Einrichtung von Fachräumen)
Schul-Login
Bitte melden Sie sich mit dem Schul-Login an. Ab 01.05.2023 nutzen Sie bitte die geänderten Anmeldedaten des neuen Schul-Logins, welche durch Rundschreiben vom 18.04.2023 allen nds. Schul- und Studienseminarleitungen mitgeteilt wurden bzw. erfragen diese bitte dort oder in Ihren Kollegien. Vielen Dank!