Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Werte und Normen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen ihr Vorwissen, ihr Vorverständnis, ihre aktuellen Eindrücke sowie ihre Gefühle zu moralisch relevanten Begebenheiten dar,

  • beschreiben ihre Assoziationen zu dem jeweiligen Themenschwerpunkt,

  • skizzieren Fragen und Erwartungen zu dem ins Auge gefassten Inhalt.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • untersuchen verschiedene Informationsquellen (z. B. Texte, Filmausschnitte etc.),  

  • setzen ihr Vorwissen zu Informationsquellen in Beziehung,

  • analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe,

  • untersuchen einen normativen Text auf explizite und implizite Prämissen,

  • erläutern Fremdperspektiven und untersuchen Gedankenexperimente,

  • untersuchen verschiedene ethische Positionen und erfassen deren Tragweite, 

  • erläutern unterschiedliche Lösungswege für moralische Problemstellungen.1

Die Schülerinnen und Schüler...

  • erörtern verschiedene Perspektiven und Erwartungshaltungen,

  • diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen,

  • entwickeln und prüfen eigenständige und folgerichtige Argumentationen,

  • entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potenzielle Folgen,

  • stellen das eigene Urteil begründet und differenziert im Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander.1

Im Rahmen des Kompetenzbereichs „Fragen nach dem Ich“ reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre verschiedenen sozialen Rollen, ihre Bedürfnisse und Begabungen sowie die entscheidenden Phasen ihrer Entwicklung und Sozialisation.1

Der Kompetenzbereich „Fragen nach der Zukunft“ sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für die Handlungsspielräume, Chancen, Risiken, Erfordernisse und Verpflichtungen, die für eine Gestaltung der Zukunft relevant sind.1

Durch eine Auseinandersetzung mit Fragen nach Moral und Ethik werden die Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisiert, Ausprägungen und Ursachen verschiedener Konflikte zu erkennen und nach Möglichkeiten für eine friedliche Konfliktlösung zu suchen.1

Der Kompetenzbereich „Fragen nach der Wirklichkeit“ fordert die Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich eigene und ihnen begegnende Wahrheits- und Wirklichkeitsvorstellungen bewusst zu machen und die Voraussetzungen ihrer Urteile über Wirklichkeit zu reflektieren.1

Der Kompetenzbereich „Fragen nach Orientierungsmöglichkeiten“ macht die Schülerinnen und Schüler mit den Wirkungsgeschichten, den kulturellen Ausprägungen sowie den ethischen Grundsätzen und Orientierungsmöglichkeiten verschiedener Religionen und Weltanschauungen bekannt.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen ihr Vorwissen, ihr Vorverständnis, ihre aktuellen Eindrücke sowie ihre Gefühle zu moralisch relevanten Begebenheiten dar,

  • beschreiben ihre Assoziationen zu dem jeweiligen Themenschwerpunkt,

  • skizzieren Fragen und Erwartungen zu dem ins Auge gefassten Inhalt.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • untersuchen verschiedene Informationsquellen (z. B. Texte, Filmausschnitte etc.), 

  • setzen ihr Vorwissen zu Informationsquellen in Beziehung,

  • analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe,

  • untersuchen einen normativen Text auf explizite und implizite Prämissen,

  • erläutern Fremdperspektiven und untersuchen Gedankenexperimente,

  • untersuchen verschiedene ethische Positionen und erfassen deren Tragweite, 

  • erläutern unterschiedliche Lösungswege für moralische Problemstellungen.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erörtern verschiedene Perspektiven und Erwartungshaltungen,

  • diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen,

  • entwickeln und prüfen eigenständige und folgerichtige Argumentationen,

  • entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potenzielle Folgen,

  • stellen das eigene Urteil begründet und differenziert im Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander.1

Das Rahmenthema "Individuum und Gesellschaft", das in 11.1 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf:

Pflichtmodul: "Recht und Gerechtigkeit"

Wahlmodule:

(1) Pluralismus und Konsens 

(2) Modelle staatlicher Gemeinschaft

(3) Utopien und Ideologien2

Das Rahmenthema "Religionen und Weltanschauungen", das in 11.2 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf:

Pflichtmodul: "Bedeutung und Funktionen von Religionen und Weltanschauungen" 

Wahlmodule:

(1)  Gesellschaftliche Aspekte von Religionen und Weltanschauungen

(2)  Ethnologische Aspekte von Religionen und Weltanschauungen

(3)  Ethische Aspekte von Religionen und Weltanschauungen2

 

Das Rahmenthema "Anthropologie", das in 12.1 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf:

Pflichtmodul: Spezifische Dimensionen des Menschseins

Wahlmodule: 

(1)  Menschenbilder in den Wissenschaften

(2)  Menschenbilder in Religionen und Weltanschauungen

(3)  Die philosophische Anthropologie der Moderne2

Das Rahmenthema "Ethik", das in 12.2 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf: 

Pflichtmodul: Normative Ethik

Wahlmodule: 

(1) Ethik in Medizin und Wissenschaft

(2) Ökologische Ethik

(3) Wirtschaftsethik2

Das Rahmenthema "Wahrheit und Wirklichkeit", das in 13.1 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf:

Pflichtmodul: Wahrheitsansprüche

Wahlmodul: 

(1)  Wahrheit und Wirklichkeit in den Medien

(2)  Sprache, Wahrheit und Wirklichkeit

(3)  Wahrheit und Wirklichkeit in der Kunst2

Das Rahmenthema "Lebensentwürfe", das in 13.2 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf:

Pflichtmodul: Sinn, Glück und Krisenerfahrungen

Wahlmodule: 

(1) Bildung, Arbeit und Beruf

(2) Identität im beschleunigten Zeitalter

(3) Leiblichkeit, Liebe und Sexualität2

1Originalformulierung aus dem Kerncurriculum

2 vgl. Kerncurriculum


Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Materialien für das Fach Werte und Normen Sek. I

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Materialien für das Fach Werte und Normen Sek. II

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen

In der Merlin-Datenbank finden Sie Filme, Grafiken, Arbeitsblätter, weiterführende Infos und methodisch-didaktische Hinweise. Die Medien für den Unterricht können einfach und bequem heruntergeladen werden. Alle Filme sind methodisch-didaktisch erschlossen und beinhalten hochwertiges Begleitmaterial.

Lesen Sie mehr

Materialien und Empfehlungen der Fachberatungen

Fachberatungen aus allen vier Landesämtern haben Materialien zusammengestellt, die Lehrkräften konkret bei der Behandlung des Themas Krieg in der Ukraine im Unterricht z.B. in Werte u. Normen, Erdkunde, Geschichte, Englisch unterstützen.

Lesen Sie mehr

Niedersächsischer Bildungsserver

Zentrale Arbeiten

Auf den Seiten „Zentrale Arbeiten“ erhalten Sie Hinweise zu den Terminen, fachbezogene Hinweise und thematische Schwerpunkte.

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Kultusministerium

Präsentationsprüfung

Lesen Sie mehr
Oops, an error occurred! Code: 202508310715440e3a3f13

NLQ- Medienbildung

#MethodenGuide- Lernen digital

Die Web-App Methodenguide wird für Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt, um das Lernen mit Tablet-Computern und Smartphones zu unterstützen. Schülerinnen und Schülern sollen dabei Impulse zum erfolgreichen Lernen gegeben werden - allein und in Gruppen. Der Methodenguide beinhaltet auch Tipps für Präsentationen, zu Projekt- und Facharbeiten. Überdies werden Lehrerinnen und Lehrern Anregungen für ihren Unterricht geboten und gezeigt, wie sich digitale Werkzeuge beim Lernen einbinden lassen.

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Kultusministerium

Schülerwettbewerbe Gesellschaftswissenschaften und Wirtschaft

Auf der Basis von Qualitätskriterien für SchülerInnen-Wettbewerbe spricht die Kultusministerkonferenz (KMK) Empfehlungen für länderübergreifend durchgeführte Wettbewerbe aus. In der Regel werden diese Wettbewerbe auch durch die Länder unterstützt.

Lesen Sie mehr

Fachverband Werte und Normen

Der Fachverband Werte und Normen – Ethische und Humanistische Bildung in Niedersachsen e. V. steht allen Lehrkräften, die das Fach Werte und Normen unterrichten, als Ansprechpartner zur Verfügung.

Lesen Sie mehr

Werte und Normen

Fachbezogene Beratung für Gymnasien

Lesen Sie mehr

Werte und Normen

Fachbezogene Beratung für Gesamtschulen

Lesen Sie mehr