Chinesisch
- Arbeits- und Suchinteressen klären und festlegen
- Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln
- in verschiedenen digitalen Umgebungen suchen
- relevante Quellen identifizieren und zusammenführen
- Quellen analysieren und vergleichen
(vgl. Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule)
- mithilfe verschiedener digitaler Kommunikationsmöglichkeiten kommunizieren
- digitale Kommunikationsmöglichkeiten zielgerichtet auswählen
- digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen
- Verhaltensregeln bei digitaler Interaktion kennen und berücksichtigen
(vgl. Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule)
- mehrere technische Arbeitswerkzeuge kennen und anwenden
- eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren und teilen
- digitale Produkte und Informationen verwenden und weiterverarbeiten
- Nutzungs- und Persönlichkeitsrechte beachten
(vgl. Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule) .
- Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen erkennen und berücksichtigen
- Strategien zum Schutz entwickeln und anwenden
- Privatsphäre und Persönlichkeitsrechte in digitalen Umgebungen durch geeignete Maßnahmen schützen
- Jugend- und Verbraucherschutzmaßnahmen berücksichtigen
(vgl. Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule.)
- geeignete digitale Werkzeuge kennen und angemessen anwenden
- digitale Lernmöglichkeiten finden und nutzen
(vgl. Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule)
- Wirkungen von Medien in der digitalen Welt (z.B. mediale Konstrukte, Stars/Idole, Computerspiele und mediale Gewaltdarstellungen) analysieren und konstruktiv damit umgehen bzw. hinterfragen
(vgl. Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemein bildenden Schule)
Oops, an error occurred! Code: 20250831073257e3e5dccb